Von Flask zu FastAPI – Ihr Backend für moderne Anforderungen aufrüsten
Min-jun Kim
Dev Intern · Leapcell

Einführung
In der sich rasant entwickelnden Landschaft der Backend-Entwicklung haben die von uns gewählten Werkzeuge und Frameworks tiefgreifende Auswirkungen auf die Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Gesamtleistung unserer Anwendungen. Seit vielen Jahren ist Flask ein Eckpfeiler für die Erstellung von Webdiensten in Python, bewundert für seine Leichtgewichtigkeit, Flexibilität und die explizite Kontrolle über Komponenten. Wenn Anwendungen jedoch komplexer werden, die Benutzerbasis wächst und die Nachfrage nach APIs mit hohem Durchsatz und geringer Latenz zunimmt, können einige der inhärenten Eigenschaften von Flask zu Engpässen werden.
Hier kommen moderne asynchrone Frameworks wie FastAPI ins Spiel. FastAPI, das auf modernsten Python-Funktionen aufbaut, bietet eine überzeugende Alternative für Entwickler, die signifikante Leistungssteigerungen erzielen und ihre Entwicklungsworkflows rationalisieren möchten. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine praktische Reise und erkundet den Prozess der Migration einer bestehenden Flask-Anwendung zu FastAPI. Wir werden uns mit den Kernargumenten für diesen Übergang befassen, die greifbaren Vorteile hervorheben und konkrete Codebeispiele liefern, die veranschaulichen, wie Sie Ihr Backend modernisieren und seine Leistung steigern können.
Die Migrationsreise: Die Kraft von FastAPI entfesseln
Bevor wir uns mit der Migration befassen, definieren wir kurz die Schlüsselkonzepte, die FastAPI zu einem so leistungsstarken Kandidaten für die moderne API-Entwicklung machen.
Kernkonzepte: Asynchronität, Typ-Annotationen und OpenAPI
Im Mittelpunkt der Attraktivität von FastAPI stehen drei Grundpfeiler:
- Asynchrone Programmierung (async/await): Dieses Paradigma ermöglicht es Ihrer Anwendung, mehrere Operationen gleichzeitig zu verarbeiten, ohne den Hauptthread zu blockieren. Anstatt darauf zu warten, dass eine E/A-gebundene Aufgabe (wie eine Datenbankabfrage oder ein externer API-Aufruf) abgeschlossen ist, kann die Anwendung zu einer anderen Aufgabe wechseln, was den Durchsatz und die Reaktionsfähigkeit erheblich verbessert, insbesondere unter hoher Last. FastAPI nutzt die
async
/await
-Syntax von Python direkt. - Python Typ-Annotationen: FastAPI nutzt Python-Typ-Annotationen (z. B.
str
,int
,List[str]
) extensiv. Diese Annotationen dienen nicht nur der statischen Analyse; FastAPI verwendet sie zur automatischen Validierung, Serialisierung und Deserialisierung von Daten. Dies reduziert den Boilerplate-Code für die Eingabevalidierung erheblich und vereinfacht das Debugging. - Automatische OpenAPI- und JSON-Schema-Dokumentation: Eines der am meisten gefeierten Merkmale von FastAPI ist die automatische Generierung interaktiver API-Dokumentation (Swagger UI und ReDoc) basierend auf Ihren deklarierten Endpunkten und Typ-Annotationen. Diese Dokumentation ist entscheidend für die Zusammenarbeit, den API-Konsum und das Testen und macht manuelle Dokumentationsaktualisierungen überflüssig.
Warum migrieren? Leistung und Entwicklererlebnis
Die Hauptmotivationen für die Migration von Flask zu FastAPI drehen sich typischerweise um:
- Signifikante Leistungssteigerungen: FastAPI, das auf ASGI-Server wie Uvicorn läuft, kann eine Leistung erreichen, die mit Node.js und Go vergleichbar ist. Seine asynchrone Natur bedeutet, dass es ein viel höheres Volumen gleichzeitiger Anfragen verarbeiten kann als Flask, das auf traditionellen WSGI-Servern läuft, die von Natur aus synchron sind.
- Integrierte Datenvalidierung und Serialisierung: Flask erfordert externe Bibliotheken wie Marshmallow oder Pydantic (die FastAPI intern verwendet) für eine robuste Datenvalidierung. Die Integration von Pydantic und Typ-Annotationen durch FastAPI bietet diese Funktionalität sofort einsatzbereit, was zu weniger Boilerplate und zuverlässigeren APIs führt.
- Automatische interaktive API-Dokumentation: Die sich selbst generierende OpenAPI-Dokumentation verbessert das Entwicklererlebnis für API-Anbieter und -Konsumenten drastisch. Keine veraltete oder manuell gepflegte Dokumentation mehr.
- Moderne Python-Funktionen: FastAPI fördert die Verwendung moderner Python-Funktionen, wodurch Ihre Codebasis besser lesbar, wartbar und weniger fehleranfällig ist, da sie auf impliziten Typkonvertierungen verzichtet.
- Abhängigkeitsinjektionssystem: FastAPI verfügt über ein leistungsfähiges und intuitives Abhängigkeitsinjektionssystem, das die Verwaltung von Abhängigkeiten, das Schreiben von testbarem Code und die Strukturierung großer Anwendungen erleichtert.
Praktische Migration: Ein Schritt-für-Schritt-Beispiel
Betrachten wir eine einfache Flask-Anwendung, die eine Liste von Elementen verwaltet:
flask_app.py
from flask import Flask, jsonify, request app = Flask(__name__) items = [ {"id": 1, "name": "Apple"}, {"id": 2, "name": "Banana"} ] @app.route('/items', methods=['GET']) def get_items(): return jsonify(items) @app.route('/items', methods=['POST']) def add_item(): new_item = request.json if not new_item or 'name' not in new_item: return jsonify({"message": "Ungültige Elementdaten"}), 400 new_item['id'] = len(items) + 1 items.append(new_item) return jsonify(new_item), 201 if __name__ == '__main__': app.run(debug=True)
Nun migrieren wir dies zu FastAPI.
fastapi_app.py
Installieren Sie zuerst FastAPI und Uvicorn: pip install fastapi uvicorn pydantic
from fastapi import FastAPI, HTTPException, Body from pydantic import BaseModel from typing import List, Optional app = FastAPI() # Pydantic-Modelle für Datenvalidierung und Serialisierung definieren class Item(BaseModel): id: Optional[int] = None # id kann für neue Elemente None sein, wird vom Server zugewiesen name: str # In-Memory-Datenspeicher items_db: List[Item] = [ Item(id=1, name="Apple"), Item(id=2, name="Banana") ] @app.get("/items", response_model=List[Item], summary="Alle Elemente abrufen") async def get_all_items(): """ Ruft eine Liste aller Elemente ab, die derzeit in der Datenbank gespeichert sind. """ return items_db @app.post("/items", response_model=Item, status_code=201, summary="Ein neues Element erstellen") async def create_item(item: Item): """ Fügt ein neues Element zur Datenbank hinzu. - **name**: Der Name des Elements. """ next_id = max([item.id for item in items_db]) + 1 if items_db else 1 item.id = next_id items_db.append(item) return item # Um diese Flask-App auszuführen: python flask_app.py # Um diese FastAPI-App auszuführen: uvicorn fastapi_app:app --reload
Lassen Sie uns die Änderungen durchgehen:
FastAPI
und PydanticBaseModel
importieren: Wir beginnen mit dem Import der notwendigen Komponenten.- Pydantic-Modelle definieren: Anstelle der manuellen Dictionary-Verarbeitung definieren wir eine
Item
-Klasse, die vonBaseModel
erbt. Dies bietet eine automatische Datenvalidierung für eingehende Anfragen und stellt konsistente Datenstrukturen für Antworten sicher.Item(id=1, name="Apple")
erstellt eine Pydantic-Instanz. - Routen-Definition:
@app.get("/items")
und@app.post("/items")
ersetzen den@app.route
-Decorator von Flask. Sie geben explizit die HTTP-Methode an.response_model=List[Item]
undresponse_model=Item
teilen FastAPI mit, welche Form die ausgehenden Daten der Antwort haben werden. Dies wird für die Serialisierung und die Generierung von Dokumentation verwendet.status_code=201
setzt direkt den HTTP-Statuscode für eine erfolgreiche Erstellung.summary
und Docstrings ("""Docstring"""
) werden automatisch verwendet, um die OpenAPI-Dokumentation zu füllen.
- Request Body Validierung: In
create_item
istitem: Item
in der Funktionssignatur der Zaubertrick. FastAPI erwartet automatisch einen JSON-Body, der demItem
-Pydantic-Modell entspricht. Wenn die eingehenden Daten nicht übereinstimmen, gibt FastAPI automatisch einen Fehler vom Typ422 Unprocessable Entity
mit Details zurück, wodurch manuelle Validierungsprüfungen entfallen. - Asynchrone Funktionen: Das Schlüsselwort
async def
für jede Endpunktfunktion zeigt an, dass es sich um asynchrone Koroutinen handelt, die es FastAPI ermöglichen, seine Hochleistungs-Asynchronitätsfunktionen zu nutzen. Selbst wenn die Funktion keine explizitenawait
-Aufrufe enthält, positioniert die Definition alsasync
Ihre Anwendung für zukünftige asynchrone Operationen (z. B. Datenbankaufrufe mitasyncpg
oder die asynchronen Funktionen vonSQLAlchemy
). - Anwendung ausführen: FastAPI-Anwendungen werden typischerweise von einem ASGI-Server wie Uvicorn bedient.
uvicorn fastapi_app:app --reload
führt die Anwendung aus. Sie können dannhttp://127.0.0.1:8000/docs
aufrufen, um die automatisch generierte interaktive API-Dokumentation anzuzeigen.
Erkundung erweiterter Funktionen
-
Pfadparameter:
@app.get("/items/{item_id}") async def get_item(item_id: int): for item in items_db: if item.id == item_id: return item raise HTTPException(status_code=404, detail="Element nicht gefunden")
FastAPI validiert
item_id
automatisch als Integer. -
Abfrageparameter:
@app.get("/search") async def search_items(query: Optional[str] = None): if query: return [item for item in items_db if query.lower() in item.name.lower()] return items_db
Optional[str]
ermöglicht es, dass derquery
-Parameter optional ist. -
Abhängigkeitsinjektion: Stellen Sie sich vor, Sie benötigen eine Datenbankverbindung oder eine Benutzervalidierungslogik in mehreren Endpunkten.
def get_current_user(token: str = Header(...)): # Simulation der Token-Validierung if token != "mysecrettoken": raise HTTPException(status_code=401, detail="Ungültiges Token") return {"username": "admin"} @app.get("/protected-items") async def get_protected_items(current_user: dict = Depends(get_current_user)): return {"message": f"Willkommen {current_user['username']}, hier sind Ihre geschützten Elemente."}
Depends(get_current_user)
injiziert das Ergebnis vonget_current_user
in den Endpunkt. FastAPI kümmert sich um die Ausführung und die Abhängigkeitskette.
Fazit
Die Migration von Flask zu FastAPI stellt einen bedeutenden Fortschritt beim Aufbau von leistungsstarken, wartbaren und modernen Python-Webanwendungen dar. Während Flask eine robuste Wahl für kleinere, einfachere Projekte bleibt, zeichnet sich FastAPI dort aus, wo Leistung, automatische Dokumentation und strenge Datenvalidierung von größter Bedeutung sind. Durch die Nutzung von Asynchronität, die Nutzung von Python-Typ-Annotationen und die Anwendung der leistungsstarken Funktionen von Pydantic optimiert FastAPI die Entwicklung, reduziert den Boilerplate-Code und bietet inhärente Skalierungsvorteile. Dieser Übergang ist nicht nur die Übernahme eines neuen Frameworks; es ist die Annahme eines Paradigmenwechsels, der Ihr Backend für die Anforderungen der heutigen digitalen Landschaft auflädt.